DI 26. Januar 2021 Solothurner Filmtage,
mehrsprachiger Edit-a-thon Hier geht es zur Veranstaltungsseite
Wikipedia-Editier-Workshop: Who writes his_tory?
Der erste Wikipedia-Editier-Workshop „Who writes his_tory?“ stiess auf sehr grosses Interesse – nun folgt bereits die dritte Zugabe: Ziel des Workshops ist es, in entspannter Atmosphäre gemeinsam Einträge von Regisseurinnen und Frauen im Film zu verfassen. Learning by doing: Es werden gemeinsam Beiträge zu prägenden Filmautorinnen verfasst, mit Fokus auf die Regisseurinnen, welche das filmhistorische Programms der 56. Solothurner Filmtage vorstellt.
Der Workshop ist ein Angebot der Solothurner Filmtage in Zusammenarbeit mit Who writes his_tory?, Wikimedia Schweiz, der Cinémathèque suisse und Bildwechsel/GuterGrund. Der Workshop richtet sich an Filmschaffende, Filmstudierende und an das allgemeine Publikum
Wann? Dienstag, 26. Januar 2021, 10.00 Uhr -15.00 Uhr
Wo? online
Anmeldung ab sofort und bis 24.1.2021 per E-Mail an: imatelier@solothurnerfilmtage.ch
Sprachen: Deutsch, Französisch, English, Italienisch
Wer: Chris Regn, Daniela Brugger, Nicole Boillat (deutschsprachige Gruppe), Who writes his_tory?, bildwechsel/GuterGrund
Muriel Staub, Wikimedia Schweiz (englischsprachige Gruppe),
Flor Méchain, Wikimedia Schweiz (französischsprachige Gruppe)
Ilario Valdelli, Wikimedia Schweiz (italienischsprachige Gruppe)
Begrüssung: Anita Hugi
FR 29.- SO 31. Januar 2021 FemNetz, online Netzwerktreffen Hier geht es zur Anmeldung
SA 20. März 2021, online Edit-a-thon, FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken
FR 26. März 2021, Literaturhaus, Zürich in Kollaboration mit RAUF
SA 27. März 2021, 12.00 – 17.00 Uhr, Historisches Museum, Luzern – 50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern. Hier geht es zur Veranstaltungsseite
ABGESAGT:
SO 18. April 2021, 14 .00 – 17.00 Uhr, Edit-a-thon im Zentrum Paul Klee, Bern (Auf Grund der Covid-19 Umstände folgt die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt)
Who writes his_tory? ist ein kollaboratives Projekt, welches die strukturellen Eigenheiten von Wikipedia hinterfragt und sich gleichzeitig deren Herausforderungen annimmt. Wir sehen uns als Teil von Bewegungen, arbeiten eng mit anderen engagierten Schreibenden und Gruppen zusammen und stehen für gendergerechten und situationssensiblen Sprachgebrauch auf der Online-Enzyklopädie ein.
Infos zu kommenden Veranstaltungen folgen jeweils über unseren Newsletter und unsere Facebook Gruppe & Instagram @who_writes_his___tory Auf Wikipedia findet ihr uns unter WP: Who writes his_tory?–
Alle Edit-a-thons sind inspiriert vom weltweiten Netzwerk ART+FEMINISM und finden in unterschiedlichen Zusammenarbeiten statt. Siehe auch: Community