Gemeinsames Schreiben – HACKS & HINTS 2024
Jeden letzten MITTWOCH im Monat
18.00 UHR in der VIA, Amerbachstrasse 55a, Basel
ODER
online dazuschalten
DATEN 2024, MITTWOCH
31. JANUAR
28. FEBRUAR
27. MÄRZ
24. APRIL
29. MAI
26. JUNI
31. JULI – SOMMERPAUSE – fällt aus
28. AUGUST
25. SEPTEMBER
30. OKTOBER
27. NOVEMBER
25. DEZEMBER – WINTERSCHLAF – fällt aus
R E V I S I T I N G * C Y B E R F E M I N I S M * 2 0 2 4
https://meta.wikimedia.org/wiki/Revisiting_cyberfeminism#
Anmeldung bis 6. Dezember an revisiting.cyberfeminism@proton.me
10. November 2024
Historisches Museum Thurgau
Schreibwerkstatt Thurgauer Frauen für Wikipedia mit «Who writes his_tory?», Kooperation der Kantonsbibliothek Thurgau und des Historischem Museums Thurgau
Uhrzeit 11 – 15 Uhr
31. Mai 2024 & 7. Juni 2024
Universität Mainz
Schreibanlass im Rahmen des Forschungsprojekts
UN/SEEN – INNOVATIVE FRAUEN IM GRAFIK-DESIGN 1865-1919 & HEUTE
1. Juni 2024
FAT Zürich
Schreibwerkstatt-lets go FAT Zürich
Uhrzeit ab 12h
Ort Fat Zürich, Langstrasse 21
11./12. Mai 2024
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Schreibwerkstatt – transformieren, queeren & reparieren
Ort Freiraum, im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, Hamburg
Eine Kollaboration zwischen dem Museum für Kunst und Gewerbe, Who writes his_tory? und Bildwechsel Hamburg/GuterGrund mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia CH
Im Rahmen eines Edit-a-thons in Hamburg arbeiten wir an bestehenden Artikeln und lernen das Schreiben, Verlinken, Rezipieren und Reparieren von Wikipedia Artikeln. Der Workshop ist offen für komplette Wikipedia-Neulinge und für erfahrene Community-Mitglieder.
9. Dezember 2023
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Edit-a-thon: worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen
Datum Samstag, 9. Dezember 2023
Uhrzeit 11.00 – 17.00 Uhr
Ort Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Eine Kollaboration zwischen dem Museum für Kunst und Gewerbe, Who writes his_tory?, bildwechsel & Guter Grund durchgeführt.
12. August 2023
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Edit-a-thon: worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen
Datum Samstag, 12. August 2023
Uhrzeit 11.00 – 17.00 Uhr
Ort Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Eine Kollaboration zwischen dem Museum für Kunst und Gewerbe, Who writes his_tory?, bildwechsel & GuterGrund durchgeführt.
4. bis 6. August 2023
physisches Meinungsbild, Basel
Konferenz – Gespräche – Austausch – Interviews
Nach sieben Jahren Workshops, Wissensvermittlung, internationale Kollaborationen, Artikel editieren und Netzwerkorganisation möchten Who writes his_tory? mit ehemaligen und aktuellen Kollaborateur:innen über feministisches Arbeit mit oder im Anstoss an der Wikipedia reden. Die verschiedenen Initiativen haben mit zunehmender Erfahrung mit Wikipedia ihre Arbeitsmethoden und Ziele verändert. Wir interessieren uns für die unterschiedlichen Strategien, Wissen zu erweitern, zu teilen und zugänglich zu machen. Welche Erfahrungen haben uns und andere dazu gebracht, neue Schwerpunkte zu setzen? Während die Initiative aus Brüssel zu Salons einlädt, um Künstlerinnen* vorzustellen, rufen die Aktivist_innen in der französischen Schweiz zu gezielten Online-Schreibveranstaltungen für die Sichtbarkeit Schwarzer Künstlerinnen auf. Die Berliner Aktivist:innen bieten ihre Expertise bei wöchentlichen Treffen im WikiLokal in Berlin an und arbeiten im deutschsprachigen Netzwerk an den Meta-Fragen des Wiki-Universums. Wie geht es den Organisator:innen dabei?
Eine Veranstaltung auf Einladung von Who writes his_tory?, welche im Kaskadenkondensator, Basel und in den VIA-Amerbachstudios stattfand.
Frühling-Sommer Semester 2023
Universität Mainz
Edit-a-thon: Her Story: Women in Design. Rewriting Design History
Das Seminar setzt auf kollaboratives Arbeiten im Team: Texte zu genderrelevanten Themen werden diskutiert, erfahren, wie Informationen zu den Designerinnen recherchiert und wie eigene Texte erarbeitet werden, die dann auf Wikipedia veröffentlicht werden können.
Eine Kollaboration im Rahmen des Seminars mit Dr. Petra Eisele, Fachrichtung Kommunikationsdesign, Hochschule Mainz
15. Mai 2023
Universität Mannheim
Online Abschlussveranstaltung im Rahmen des Elfriede Höhn-Fellowships „Wissen bewegen„
Die Abschlussveranstaltung des Seminars kombinierte Vorträge und eine Podiumsdiskussion zum Gender-Gap und Gender-Bias in der Wikipedia. Teilgenommen haben die Sprachwissenschaftlerin Eva Gredel, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, ebenso wie die Wikipedianerinnen Leserättin und Grizma. Beteiligt waren außerdem Daniela Brugger und Chris Regn von Who writes his_tory?, als Leiterinnen der Schreibwerkstatt, und Maja Linthe, die in das Projekt einführte. Link zum Programm.
September 2022 bis Mai 2023
Universität Mannheim
Online Workshops und Schreibwerkstätten:
Ein Raum für uns allein? Kollektives Schreiben und feministische Strategien in der Wikipedia im Rahmen des Elfriede Höhn Fellowships „Wissen bewegen“
Datum 13. September bis 06. Dezember 2022 & 20. Februar bis 15. Mai 2023
Uhrzeit 15.30 bis 17.30 Uhr
OrtUniversität Mannheim
19. November 2022
Via Amerbachstudios, Basel
Edit-a-thon als Follow up der Ausstellung Bang Bang
Datum Samstag, 19. November 2022
Uhrzeit 11.00 – 18.00 Uhr
Wo VIA – Amerbachstudios, Amerbachstrasse 55a, 4057 Basel
Mitbringen Laptop
Begleitet wird diese Werkstatt von Wikimedia Schweiz, Who writes his_tory? und Guter Grund und steht für Interessierte offen.
10. Oktober bis 12. Dezember 2022, immer montags 17.00 bis 17.30 Uhr
online Sprechstunden
Bei individuellen Fragen und Problemen bieten wir öffentliche Wiki-Sprechstunden an:
Wann: montags (10.10. bis 12.12.2022) von 17:00 bis 17:30 Uhr
Wo: per Zoom
6. November 2022
Kantonsbibliothek Thurgau
Datum 6. November 2022
Uhrzeit 11.00 bis 15.00 Uhr
Ort Kantonsbibliothek Thurgau
1. Oktober 2022
Alpines Museum, Bern
Edit-a-thon
Datum Samstag, 1. Oktober 2022
Uhrzeit 13.00 – 18.00 Uhr
Ort Alpines Museum, Bern
8. Juli 2022
Museum Tinguely, Basel
Edit-a-thon im Rahmen der Ausstellung Bang Bang
Datum Freitag, 8. Juli 2022
Uhrzeit 11.00 – 18.00 Uhr
Wo Museum Tinguely, Panorama im Rahmen der Ausstellung Bang Bang
Mitbringen Laptop
Begleitet wird diese Werkstatt von Wikimedia Schweiz, Who writes his_tory? und Guter Grund und steht für Interessierte offen.
4. Mai 2022
ONLINE: ZKM – Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
Workshop & Gespräch
Datum Mittwoch, 4. Mai 2022
Uhrzeit 19.00 – 21.00 Uhr
Ort ZKM, Karlsruhe, ONLINE
5. März 2022
Alpines Museum, Bern
Edit-a-thon & Performance von Martina Sophie Wildberger
Datum Samstag, 5. März 2022
Uhrzeit 13.00 – 17.00 Uhr
Ort Alpines Museum, Bern
Nachbereitung Montag, 4. April 2022, online Sprechstunde
Dashboardlink
Passcode bsuavgey
11.–13. Februar 2022
FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2022
28. – 30. Januar 2022
FemNetz 2022, online
23. Januar 2022
Literaturhaus & Bibliothek Wyborada, St. Gallen
Edit-a-thon WYBO GOES WIKI
Datum Sonntag, 23. Januar 2022
Uhrzeit 10.00 – 16.00 Uhr
Ort Bibliothek Wyborada, St. Gallen
Dashboardlink
Passcode wfoynjgp
11. Dezember 2021
Literaturhaus & Bibliothek Wyborada, online
Auftaktverantstaltung WYBO GOES WIKI
Datum Samstag, 11. Dezember 2021
Uhrzeit 14.00 – 15.00 Uhr
Ort online
20. & 21. November 2021
Frankfurter Frauen Film Tage REMAKE
Edit-a-thon EDITED BY?!
Datum Donnerstag, 11. November 2021
Uhrzeit 11.00 – 20.00 Uhr & 11.00 – 16.00 Uhr
Ort Kinothek Asta Nielsen, Frankfurt
11. November 2021
Internationale Kurzfilmtage, Winterthur
Einführung und Gespräch
Datum Donnerstag, 11. November 2021
Uhrzeit 17:30 – 19:00 Uhr
Ort Museum Schaffen, Winterthur
21. & 30 Juni 2021
Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung, online
Edit-a-thon
Datum Montag, 21. Juni 2021 & 30. Juni 2021
Uhrzeit 10:45 – 13:00 Uhr
Ort online
19. Juni 2021
Let’s talk, Equality for Women in Visual Arts (EWVA)
Edit-a-thon
Datum Samstag, 19. Juni 2021
Uhrzeit 10:00 – 13:00 Uhr
Ort Neuss, Insel Hombroich, Raketenstation, Haus der Musiker
12. Juni 2021
Berlinale, online
Edit-a-thon
Datum Samstag, 12. Juni 2021
Uhrzeit 12:00 – 18:00 Uhr
Ort online
Dashboardlink
Passcode bahfzjqt
30. Mai 2021
SAPA @ Zürich tanzt, online
Edit-a-thon
Datum Sonntag, 30. Mai 2021
Uhrzeit 10:00 – 16:00 Uhr
Ort Online
25. Mai 2021
Culture is Female, online
Gespräch im Rahmen von @culture.is.female
Datum 25. Mai 2021
Uhrzeit
Ort Online, Clubhouse
27. März 2021
Historisches Museum Luzern, online
Edit-a-thon
Datum Sa 27. März 21
Zeit 13:30 – 17:00 Uhr
Ort online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
in Zusammenarbeit mit Historisches Museum, Luzern
Veranstaltungslink
Dashboardlink
26. März 2021
Literaturhaus Zürich, online
Edit-a-thon
Datum Fr 26. März 21
Zeit 15:00 – 19:00 Uhr
Ort online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
in Zusammenarbeit mit RAUF, Literaturhaus Zürich
Veranstaltungslink
Dashboardlink
20. März 2021
FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, online
Edit-a-thon
Datum Sa 20. März 21
Zeit 10:00 – 16:00 Uhr
Ort online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
in Zusammenarbeit mit FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, K8 Institut für strategische Ästhetik
Veranstaltungslink
Dashboardlink Passcode sgljdzeu
26. Januar 2021
Solothurner Filmtage, online
Datum Dienstag, 26. Januar 21
Zeit 10:00 – 15:00 Uhr
Ort online Edit-a-thon
in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH, Bildwechsel/GuterGrund, Cinémathèque Suisse, SWAN, Solothurner Filmtage, ARF/FDS
12. & 16. Oktober 2020
Autonomes Feministisches Referat Uni Bremen, online
Vortrag & Edit-a-thon
Datum 12. Oktober 2020 Vortrag & 16. Oktober 2020 Edit-a-thon
Ort online Vortrag & Edit-a-thon
in Zusammenarbeit mit FemRef Uni Bremen
2. September 2020
FANTOCHE Baden
Datum Mi 2.9.20 Edit-a-thon
Ort online Edit-a-thon
in Zusammenarbeit mit Fantoche, Kurzfilmfestival, Baden
22. Juni 2020
Solothurner Filmtage, Cabaret Voltaire, Zürich & online
Titel Frauen* im Schweizer Kino
Datum 12. Oktober 2020 Vortrag & 16. Oktober 2020 Edit-a-thon
Zeit 14:15 – 18:00 Uhr
Ort Cabaret Voltaire Zürich & online Edit-a-thon
in Zusammenarbeit mit Solothurner Filmtagen, Cabaret Voltaire, ArtAndFeminism
15. März 2020
Kaskadenkondensator, Basel
21.-23.Februar 2020
Berlinale, Berlin
28.Januar 2020
Solothurner Filmtage, Künstlerhaus S11, Solothurn
Dashboardlink Passcode oiedxmyc
30. Oktober 2019 & 2. November 2019
Wall and Stage, Zürich
Datum Mittwoch, 30. Oktober 2019 & Samstag, 2. November 2019
Ort Wall & Stage, Zürich
in Zusammenarbeit mit Créatrices, Zürich
27 – 29. September 2019
Bildwechsel Hamburg
Datum Freitag, 27. September bis Sonntag, 29. September 2019
Zeit Fr 27.9.19 ab 18.00 Uhr Ankunft & Abendessen / Sa 28.9.19 11.00 – 16.00 Uhr / So 29.9.19 11.00 – 16.00 Uhr
Ort Bildwechsel | Hamburg
in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM, Bildwechsel
Dashboardlink Passcode hezkbslm
23. August 2019
FemWo Grenchen
Datum Freitag, 23. August 2019
Zeit Teil 1 13:30 – 15:30 Uhr / Teil 2 16:00 – 18:00 Uhr
Ort Grenchen, FemWo
in Zusammenarbeit mit FemWo
1./2. Juni 2019
Orbit, Frankfurt
Datum Samstag, 1. Juni & Sonntag, 2. Juni 2019
Zeit jeweils 14:00 – 19:00 Uhr
Ort Frankfurt, Orbit
in Zusammenarbeit mit ALLE ANDEREN
27. April 2019
Centre Culturel Suisse, Paris
Datum Samstag, 27. April 2019
Zeit Samstag 10:30 – 15:00 Uhr
Ort Centre Culturel Suisse, Paris
in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM & Les Sans Pages
17. März 2019
Kaskadenkondensator, Basel
Datum Sonntag, 17. März 2019
Zeit Sonntag 14:00 – 19:00 Uhr
Ort Kaskadenkondensator | Basel
in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM & Dr. Kuckucks Labrador
8. Februar 2019
Kunstraum Niederoesterreich, Wien
Datum Freitag, 8. September 2019
Zeit Freitag 14:00 – 18:00 Uhr
Ort Kunstraum Niederösterreich | Wien
in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM
3. Februar 2019
Kunstmuseum, Basel
Datum Sonntag, 3. Februar 2019
Zeit Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
Ort Kunstmuseum, Basel
in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM
1./2. Februar 2019
Material, Zürich
Datum Freitag, 1. Februar 2019 & Samstag 2. Februar 2019
Zeit Samstag 12:00 – 22:00 Uhr (ab 19.00 Uhr Lesungen und Performances, davor Edit-a-thon) / Freitag 19:00 – 22:00 Uhr Lesungen
Ort Material – Raum für Buchkultur, Zürich
in Zusammenarbeit mit RAUF – Autorinnenkollektiv, ART+FEMINISM, Wikimedia CH
17. November 2018
Keleketla! Library, Johannesburg
Datum Samstag, 17. November 2018
Zeit 11:00 – 18:00 Uhr
Ort Keleketla! Library, Johannesburg
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM; Who writes his_tory?, Wikimedia ZA & Keleketla Library!
20./21. Juli 2018
Bildwechsel Hamburg
Datum Freitag, 20.Juli & Samstag, 21. Juli 2018
Zeit jeweils 11:30 – 19:00 Uhr
Ort Bildwechsel Hamburg, Kirchenallee 25, 20099 Hamburg
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit Who writes his_tory? & Bildwechsel Hamburg & Bildwechsel Basel
9. Juni 2018
Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
Datum Samstag, 9. Juni, 2018
Zeit 10:00 – 17:00 Uhr
Ort Zürcher Hochschule der Künste
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit Who writes his_tory? & ART&FEMINISM & WIKIMEDIA CH & ZHdK MAS Curating
Dashboardlink Passcode apcvmwlt
30./31.März 2018
Amerbachstudios, Basel
Datum Freitag, 30. März & Samstag, 31. März 2018
Zeit 11:00 – 19:00 Uhr
Ort Amerbachstudios (Amberbachstrasse 55a, Basel)
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit http://www.whowriteshistory.me & Wiki Love Machine & http://www.artandfeminism.org & http://www.wikimedia.ch & http://www.kasko.ch/
Dashboardlink Passcode botwriaz
2017
- Wikipedia:Edit-a-thon Art & Feminism St.Pölten 2017
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism März 2017 im Kaskadenkondensator Basel
2016
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon im Strauhof
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism im Kaskadenkondensator Basel
Ein Gedanke zu „Veranstaltungen“
Kommentare sind geschlossen.